Gizelas Geschichte - Afik Shiraz. Abinun Shmuel

Animated publication

Gizelas Geschichte

Shiraz Afik

Shmuel Abinun

Gizelas Geschichte

Shiraz Afik

Shmuel Abinun

1

In Erinnerung an die Mitglieder meiner Familie, die im Holocaust umkamen.

Alle Rechte bleiben Abinun Shmuel und seiner Familie vorbehalten. Eine kommerzielle Nutzung ist strengstens untersagt. Kopieren und Zitieren sind unter Nennung der Quelle gestattet. Dieses Buch ist eine Erinnerung, die Jahrzehnte nach den Ereignissen entstanden ist und kann deshalb Ungenauigkeiten enthalten. Das Lesen dieses Buches geschieht auf eigenes Risiko.

2

Inhalt

Einführung

4 4

Die Übersetzung

Vorkriegs-Vishegrad Die jüdische Gemeinde

5 9

Gemeinschafts- und Familienbeziehungen zur Religion

11 13 14 15 20 21 25 26 27 30 31 32 32 33 35 36 40 46 47 48 49 53 53 54 55 56 57 58 58 60 68 70 70

Mutters Küche

Die jährlichen Sommerferien

1938 - Schicksalsjahr Flucht nach Montenegro

Bergen-Belsen

Der verlorene Zug (Lost Train)

Die Befreiung in Tröbitz

Der Weg zurück nach Jugoslawien Das Treffen mit Leon, meinem Mann

Die Familie Abinun

Einwanderung nach Israel

Dezember 1948 - Überfahrt nach Israel

Beer-Yaakov Ness Ziona

Jaffa

Zvi David Kochav - Die Zeremonie in Deutschland im Jahr 2005

Shmuels Rede bei der Gedenkfeier

Der „AMCHA“ Verein Vor Publikum sprechen

Das Leben heute

Familienmitglieder erzählen von Baba

Shmuel

Ella

Dror

Kfir Adi

Anhänge

Das Schicksal der Holocaust-Überlebenden in Israel und im Ausla

Bilder

Stammbaum Vielen Dank Quellenangabe

3

Einführung

Die meiste Zeit meines Lebens wusste ich nicht viel über die Erfahrungen meiner Mutter, Gizela, in der Zeit des Holocaust. Wie in den Familien vieler Holocaust-Überlebender neigte auch unsere nicht dazu, über diese schwierigen Jahre zu sprechen. Und ich fragte nicht. Als Kind war ich zu unwissend und zu unschuldig zu fragen und später in meinem Erwachsenenalter fürchtete ich den Schmerz, den meine Fragen zu diesem Thema auslösen könnten. Meine Mutter hatte beschlossen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, sich darauf zu konzentrieren ihr neues Leben im Land Israel aufzubauen und mir eine möglichst glückliche und normale Kindheit zu ermöglichen. Die Jahre sind jedoch vergangen, und 2003 erschien der erste Riss in der Mauer der Stille. Dies geschah mit der Entdeckung eines Massengrabes in Deutschland, wo mein Großvater mütterlicherseits begraben wurde. Diese Entdeckung führte zu unserer Reise nach Deutschland und meine Mutter begann dabei, Stück für Stück ihre Erlebnisse zu erzählen. Nach der Rückkehr öffnete sie sich weiter und wandte sich mit den sie verfolgenden Erinnerungen an die Vereinigung „Your People“, die auf die Betreuung von Holocaust-Überlebenden und deren Folgegeneration spezialisiert ist. Später sprach sie bei „Memory in the Living Room“ -Treffen vor Publikum nicht nur über ihre Erfahrungen, sondern auch über die weniger bekannte Geschichte und Existenz des Judentums im Jugoslavien dieser Jahre. Während der zweiten „Living Room Memory“-Sitzung, die in diesem Jahr stattfand bemerkte ich, dass meine Mutter hier und da Namen und Daten vergaß. Das war untypisch für sie, weil sie immer ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis hatte, viel besser als die jungen Leute in unserer Familie. Nach diesem Treffen kam mir die Idee, die Geschichte meiner Mutter aufzuschreiben, solange ihre Erinnerung bei ihr bleibt. Aus verständlichen Gründen ist ihre Geschichte für uns, ihre Familie, von großer Bedeutung, aber ich hoffe und glaube, dass auch Leser, die sie nicht persönlich kennen, durch ihre Schilderung des Holocaust an das Geschehene und an das weniger bekannte Judentum in Jugoslawischen erinnert werden.

Shmuel Abinun, 2019

Die Übersetzung

Meine Verbindung zu diesem Buch entstand schon 1995, mehr als 20 Jahre bevor es entstand: Ich lernte Shmuel Abinun als Mitarbeiter in einem Softwareprojekt kennen. Wir wurden Freunde und es gab gegenseitige Besuche, bei denen meine Frau und ich seine Familie in Israel kennenlernten, auch seine Mutter Gizela, deren Lebensbericht hier folgt. Ich war mit Shmuel und seiner Mutter 2005 in Schipkau und Tröbitz und als er 2008 zusammen mit seiner Frau Ella die Gedenkstätte Bergen-Belsen und das Holocaust-Mahnmal in Berlin besuchte, begleiteten wir sie dabei. Als ich nun eines der ersten Exemplare von „Gizelas Geschichte” bekam, konnte ich es nicht lesen. Nachdem sich Shmuel dazu entschloss, es vom Hebräischen ins Englische zu übersetzen, konnte ich die Schilderung lesen und verstehen. Meine sicherlich nicht professionelle Übersetzung vom Englischen ins Deutsche widme ich Gizela Abinun und ihrer Familie.

Michael Gregorg, 2020

4

Vorkriegs Vishegrad

Vishegrad, meine Heimatstadt, liegt an der Grenze zwischen Bosnien und Serbien, wo die Drina teilweise eine natürliche Grenze zwischen den beiden Ländern bildet. Der Name des Flusses wurde ihm wegen seiner Tiefe gegeben, da das Wort „drin“ auf Türkisch „tief“ bedeutet. Die Stadt wurde berühmt durch Ivo (Ivan) Andrich, den Schriftsteller, der das Buch „Die Brücke über die Drina“ schrieb und den Nobelpreis erhielt. Im Laufe der Jahre erlebte die in der osmanischen Zeit gebaute Brücke Überschwemmungen, Abriss und Wiederaufbau. Anhand der Geschichte der Brücke dokumentierte Andrich 350 Jahre jugoslawische Geschichte, den Drang zur Zerstörung und die wunderbare Fähigkeit der Menschen zum Wiederaufbau.

Die Brücke über die Drina (aufgenommen im Jahr 2016)

Andrich und mein Vater, Aaron Altraz, wurden beide 1892 geboren und schlossen bereits während der Grundschule eine intensive Freundschaft. Ihre Wege trennten sich, als Ivo nach dem Abitur studierte und einen Abschluss in Literatur machte, während mein Vater, ein Waisenkind, seine Familie ernähren musste. Aber jedes Jahr am 14. Januar, dem Geburtstag meines Vaters und dem Silvesterabend, kam Ivo zu uns nach Hause, um meinem Vater alles Gute zum Geburtstag und ein gutes neues Jahr zu wünschen. Dieser Brauch hörte mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf. Mein Vater hatte einen Bruder namens Leon, der bei meiner Großmutter Justina in Vishegrad lebte und eine Schwester namens Hannah, die lebte in Sarajevo. Meine Mutter hatte drei Schwestern - Bukica, Rebecca und Flora und drei Brüder - Jacob, Shmuel und Salomon. Flora und Jacob waren verheiratet und lebten in Sarajevo. Salomon lebte mit meiner zweiten Großmutter Zipporah ebenfalls dort. Bukica lebte in Bijelina, Rebecca in Zagreb und Shmuel in Smederevo. Nun zu mir: Ich hieß Gizela. Das meint Mean doe - aber ich war nie leichtfüßig. Ich kam am 20. Juni 1927 auf die Welt, hatte eine Rachitis, die meine Knochen schädigte. Über meiner Geburt schwebte das Trauma der Geburt meines Bruders, der zuerst mit den Beinen herauskam, deshalb unter Sauerstoffmangel litt und drei Stunden später starb, weil die Hebamme ihn nicht schnell genug herausgezogen hatte. Auch ich kam mit den Füßen voran. Diesmal zog die Hebamme schnell und mit aller Kraft bevor ich erstickte. Infolge dieses intensiven Ziehens brachen mir beide Beine und ich musste meine ersten Lebensjahre im Gipsverband bestehen.

Ich erfuhr später, dass es mein Vater war, der mir den Namen gab. Es ging das Gerücht um, dass er, als er Jahre bevor er meine Mutter traf seine Zeit in Ungarn verbrachte und von einer Frau namens Gizela

5

geliebt wurde. Als mein Vater in den Ferien nach Hause kam, gab er der Tochter seiner Schwester und der Tochter seines Cousins, die andere Namen trugen, den Namen Gizela. Als ich aufwuchs, hörte ich Leute sagen: „Er kann seine Freundin nicht vergessen, also hat er es getan - Gizela überall“. Ich war ein ruhiges, aber störrisches Mädchen. Meine Mutter erzählte mir, dass ich Dinge tausendmal wegwarf, um sie für mich aufheben zu lassen. Aber sobald ich sie wiederbekam, warf ich sie wieder weg. Bis meine Schwester Cila geboren wurde, war ich ein Einzelkind und als sie zu unserer Familie kam, war ich voller Eifersucht. Eines Tages weinte sie und weinte und ich wiegte sie heftig, bis der Kinderwagen, in dem sie lag, umkippte. Als Mama hörte, dass sie zu weinen aufhörte, eilte sie ins Zimmer und fand Cila mit dem Karren darüber auf dem Boden. Im Laufe der Jahre wurden Cila und ich gute Freunde, aber ich konnte wegen des Gipses an meinen Füßen an vielen ihrer Spiele nicht teilnehmen und es schmerzte mich, dass jeder rennen und springen konnte und ich nicht. Bis zum Alter von drei Jahren war ich kaum gelaufen. Meine Eltern hatten ein großes Bad, in dem sie mich wuschen, ohne dass der Gips nass wurde. Alle drei Monate brachten sie mich nach Belgrad oder Sarajevo, wo der Abstand zwischen den Beinen etwas reduziert wurde, bis sie den Gips schließlich abnahmen. Als wir während des Krieges das Haus hastig verlassen mussten, blieb dieses Gipsding im hinteren Teil des Kellers zurück. Ich wurde mit fast 5 kg geboren, während meine Schwester Cila sehr klein war. Wir kamen beide zu Hause zur Welt. Als Cilas Geburt bevorstand luden meine Eltern die Hebamme, die meinen Bruder und mich zur Welt gebracht hatte brachte, nicht ein, sondern bestellten stattdessen einen Arzt. Auch diesmal war es eine Steißgeburt, aber der Arzt wusste was zu tun war, um Cila keinen Schaden zuzufügen, darüber hinaus war sie recht klein. Kurz nach Cilas Geburt hielt mich meine Mutter auf ihrem Schoß und der Gipsverband an meinem Bein verursachte ihr eine schwere Wunde mit anschließender Brustinfektion. Nach diesem Vorfall musste sie sich sieben Operationen unterziehen und hatte keine Milch, um ihr Baby zu stillen. Heutzutage gibt es Milchersatzprodukte, die in solchen Situationen helfen können, aber damals wussten sie, dass gekochter Mais eine nahrhafte Ernährung für Babys ist. Meine Eltern kauften große Mengen Mais und kochten ihn gerade so wie er war mit seinen Haaren. Das so entstandene Konzentratgetränk gaben sie Cila. Das war ihre einzige Nahrung im ersten Lebensmonat. Meine Eifersucht auf Cila ging ziemlich schnell vorbei und ich begann mich darüber zu freuen, eine Schwester zu haben. Eines hinderte uns daran, zusammen zu spielen - während ich in meiner Bewegung eng und eingeschränkt war, hatte Cila viel Energie. Sie spielte nicht mit Puppen oder anderen Mädchen, sondern zog es vor, mit den Jungen wild zu toben und Fußball zu spielen. Obwohl Zila kleiner war als ich, war sie diejenige, die mich beschützte. Ich war, wenn ich den serbischen Ausdruck benutzte, „wie ein Wassertropfen in der Hand“, während Zila sehr verspielt war. In der kroatischen Sprache heißt der Juni- Monat „Lipani“, der Lindenbaum, der in diesem Monat blüht. Cila kletterte gern auf den Stamm bis zu den Blättern, pflückte die gelben Blüten ab und brachte sie mit nach Hause. Daraus machten wir Tee. In der Nähe unseres Hauses wuchs ein Kastanienbaum, der ungenießbare, wilde Früchte hervorbrachte. Tsila sammelte diese Kastanien und spielte damit Murmeln. Sie war auch sehr gesprächig. Wenn wir unsere Großmutter besuchen wollten, hörte sie keinen Moment auf zu reden, und die Erwachsenen sagten zu ihr: „Wir geben Dir zwei Dinar, wenn Du zwei Minuten lang die Klappe hälst.“ Sie konnte niemals zwei Minuten lang still sein. Das war Cila! Anfangs waren wir uns überhaupt nicht ähnlich. Ich war deutlich größer als sie bis ich zwölf war. Es dauerte ein paar Jahre, aber sie holte schließlich auf und wuchs weiter, lange nachdem ich aufgehört hatte zu wachsen. Unsere Gesichter waren sich sehr ähnlich, so dass viele ihrer Schulfreunde sagten:

6

„Was, du kennst mich nicht? Warum gehst du mit der Nase nach oben?“ und ich antwortete schnell: „Du denkst wahrscheinlich, ich bin Cila“ - „Also bist du nicht?“ fragten sie erstaunt und ich sagte: „Nein, ich bin eine Gizela“. Später, als mein Sohn Sami (Shmuel) geboren wurde, ging Cila viele Male mit ihm und mir. Dann wussten die Leute nicht, wer ist. Sie war sehr süß, meine jüngere Schwester, sehr talentiert darin, Geschichten für ihre Kinder zu erfinden, und wie ich liebte sie es auch, Rätsel zu lösen. Aber als Kind liebte sie es, einfach draußen zu spielen. Meine Eltern haben sich nie eingemischt, es störte sie nicht, dass Cila rannte und rannte, während sie keinen Moment aufhörten, sich um mich zu kümmern: Geh nicht hierhin, geh nicht dorthin, tanze nicht und schwimme nicht - um zusätzlichen Schaden an meinen Beinen zu vermeiden. Als Kind sah Vishegrad für mich riesig aus: Es gab drei Moscheen, die katholische Kirche, die serbische Kirche und die jüdische Synagoge. Die Bevölkerung der Stadt zählte insgesamt etwa 5.000 Menschen: Muslime, katholische Christen und Orthodoxe, etwa 20 jüdische Familien - einige davon spanisch und andere aschkenasisch und eine Gemeinschaft muslimischer Zigeuner, die nicht migrierten und separat in der Nachbarschaft lebten. 1938 wurde unweit unseres Hauses die Waffenfabrik „Wistad“ eingeweiht und weitere 3.000 Menschen wurden in die Stadt aufgenommen. Als ich 1988 nach vielen Jahren nach Vishegrad zurückkam, war ich überrascht wie klein es war, als wäre es möglich, alles auf einen Handteller zu legen. Das Verhältnis zu unseren nichtjüdischen Nachbarn in der Stadt war ausgezeichnet. Als sie ihre Feiertage feierten, backte meine Mutter Kuchen und half sowohl Serben als auch Muslimen. Ich erinnere mich an keinen antisemitischen Vorfall bis zum Ausbruch des Krieges. Murcca, Tochter eines Zigeuners, der als Postbote arbeitete, begann mit zwölf Jahren als Assistentin in unserem Haus zu arbeiten. Sie blieb sechs Jahre bei uns während sie Hauswirtschaft studierte. Später heiratete sie einen Polizisten, der auf der Station gegenüber von unserem Haus arbeitete. Sie bekamen von meinen Eltern ein Hochzeitsgeschenk. Unser Haus hatte nur eine Etage. Darunter befand sich ein Keller, in dem mein Vater eine Art kleine Tankstelle betrieb; Er lagerte Kraftstoff in Fässern und verkaufte ihn an die wenigen Autofahrer, die damals auf dem Weg nach Belgrad oder Sarajevo durch die Stadt fuhren. Über dem Wohnzimmer befand sich ein kleiner Dachboden, der nur zur Belüftung diente. Der Weg nach oben führte über eine Leiter. Hin und wieder ging mein Vater dort hinauf und entfernte die Vögel, die durch das Fenster hereingekommen waren. Mein Vater liebte die Gartenarbeit. Dementsprechend gut gepflegt war unser Garten: mit Rosenbeeten, die ihn das ganze Jahr über schmückten, und Pflanzen die jedes Jahr neu gesetzt werden mussten. Wir hatten viele Obstbäume, darunter drei Pfirsich- und drei Apfelbäume, von denen einer saure Früchte trug, während die der anderen beiden lecker waren. Auf einen Baum pfropfte mein Vater drei Früchte: Pflaume, Apfel und Birne – ein ganz besonderer Baum. Unter den Obstbäumen befanden sich Gemüsebeete und so hatten wir Radieschen, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Kopfsalat, Meerrettich und Kohl. Es war sein Hobby und ich erinnere mich gut an das Bild, als er im Winter den Schnee von den Beeten entfernte und Gemüse für uns hackte. Meine Mutter pflückte die heranwachsenden gelben Bohnen, bevor sie Schoten bildeten, wusch und schnitt sie und bewahrte sie zur Belüftung und zum Trocknen in aufgehängten Stoffbeuteln auf. Sie wurden monatelang so gehalten und in den Wintertagen kochte meine Mutter sie. Es gab eine Weinrebe im Hof mit einem Tisch und Stühlen, wo wir an Sukkot und in Sommernächten saßen, wenn es draußen angenehm war. Ein Hühnerstall war auch im Garten, aber er stand die meiste Zeit des Jahres leer. Nur zu Jom Kippur besorgten meine Eltern Hühner und brachten sie bis zur Jom

7

Kippur, meine Eltern, brachten Hühner herein und setzten sie bis zur Kapparot (Vergebung und Sühneopferzeremonie) der Dorfbewohner dort hinein.

Das Schlafzimmer in unserem Haus war riesig und sehr geräumig. Meine Schwester und ich haben bei unseren Eltern geschlafen – ich auf der Couch, Cila in einem Kinderbett aus Metall, ähnlich wie ein Babybett. Sie hat dort lange geschlafen, weil sie so klein war. Das Jahr 1937 brachte eine Verschlechterung unserer wirtschaftlichen Situation mit sich. Der Bruder meines Vaters verließ den gemeinsamen Laden und eröffnete sein eigenes Geschäft. Mein Vater zahlte ihm seinen Anteil aus und blieb allein im Laden. Viele Kunden kauften von da an im neuen Geschäft des Bruders ein ohne zuvor ihre Schulden zu bezahlen. Um das Familieneinkommen zu erhöhen, begannen meine Eltern das dritte Zimmer im Haus an einen Untermieter zu vermieten. Es war ein wunderschönes und gut ausgestattetes Gästezimmer. Es gab ein Buffet, ein Sofa und einen Tisch aus hochwertigem schwarzem Holz sowie zwei rote Samtstühle mit schwarzen Blumen. Um in dieses Zimmer zu gelangen, musste man jedoch durch das Schlafzimmer der Familie gehen. In der Mitte des Schlafzimmers befand sich eine mit Keramikfliesen verzierte Tonheizung, die ich „Platte“ nannte. Der Ofen war mit einem Kamin und einer Tür ausgestattet. Im Winter legte ich gern Äpfel dort hinein, bis daraus Bratäpfel wurden. So hatte ich eine echte Winterspezialität. Meine Eltern hatten viele Freunde und Bekannte aus der jüdischen Gemeinde, aber die meisten besuchten uns nicht, sondern trafen sich bei verschiedenen sozialen und kulturellen Veranstaltungen außerhalb des Hauses, in der Schulbibliothek und in Cafés. Meine Mutter war sehr freundlich zu unserem tschechischen Nachbarn. Sie sprach Deutsch mit ihr. Gelegentlich besuchten sie meine Großmutter und die Tante meines Vaters, die in Sarajevo lebten. Im Winter fiel die Temperatur manchmal auf 20 Grad unter Null und das Wasser gefror in den Metallrohren. In solchen Fällen gossen wir heißes Wasser auf das Rohr und hofften auf das Beste. Wenn wir Glück hatten, würde es das Wasser auftauen, und mit weniger Glück würde das Rohr wegen des Temperaturunterschieds platzen und ersetzt werden müssen. An solchen Tagen müssten wir zur Pumpe am Ende der Straße gehen, um Wasser zu holen. Dann würden wir die Wasserleitungen reparieren und das Wasser den ganzen Tag und die ganze Nacht fließen lassen, damit es nicht wieder in den Rohren gefriert. Die Stadt grenzt an zwei Wasserquellen - Drina und Rzb. Im Sommer herrschte wegen der Nähe zu den Quellen große Luftfeuchtigkeit. Der Verlauf der Drina war kurvenreich und wenn jemand hartnäckig verhandelte, sagte er: „Es ist unmöglich die Drina zu begradigen.“ Das hieß, er blieb stur. Rzb, der andere Bach, füllte sich im Winter mit Wasser und war an Sommertagen sehr flach. Ich habe ein Foto aus Kindertagen von einem Picknick. Auf dem Weg dorthin kam meine Tante von einer Seite des Baches und meine Mutter von der anderen. Mama war besorgt, dass mein Badeanzug nass werden würde und wollte mich auf ihren Rücken nehmen. Ich weigerte mich entschieden. Ich war zehn und größer als Mama, warum sollte sie mich plötzlich auf den Rücken nehmen? Deshalb bin ich weggelaufen und habe den Bach an einer Stelle überquert, wo das Wasser meine Knie erreichte. Meine Mama ärgerte sich sehr und ging mit Cila nach Hause. Auf dem Bild, das dort an diesem Tag entstand, sieht man mich allein, ein 10- jähriges Mädchen in Begleitung der Freunde meiner Mutter. Das andere Mädchen, meine Cousine, war damals fünf Jahre alt. Diese Geschichte zeigt, wie stur ich damals sein konnte. Heute, nach all den Jahren die vergangen sind, bin ich eine ziemlich konforme Person.

8

Dieses Foto wurde bei einem Picknick an dem Tag aufgenommen an dem ich mit meiner Mutter hingegangen bin und sie mit meiner Schwester wieder nach Hause zurückgekehrt ist. Hier bin ich (die dritte von links) 10 Jahre alt, zusammen mit den älteren Freunden meiner Mutter. Man sieht auf dem Bild, wie dünn ich damals war.

Die jüdische Gemeinde

Zur jüdischen Gemeinde von Vishegrad zählten spanische und aschkenasische Herkunftsfamilien. Die spanischen Familien waren älter, die Aschkenasier kamen später auf der Suche nach Arbeit oder nach dem ersten Weltkrieg. Alles in allem hatten wir in der Stadt drei Familien mit dem Namen Altarac. Eine davon besaß die Zadok-Anwaltskanzlei Altarac, sie kam später in Bergen-Belsen um. Es gab vier Familien namens Papo, von denen eine ein Geschäft für Eisenwaren und landwirtschaftliche Geräte betrieb, drei Levi-Familien, die Familie Kimchi, die auch ein Geschäft besaß, die Familie Romano, die die Metzgerei leitete, zwei Kayon-Familien, von denen eine mit Fellen handelte, die Familie Reichman, eine Sängerfamilie, die ein Hotel an der Hauptstraße der Stadt besaß, die Familie Siler, die ein anderes Hotel an der Hauptstraße betrieb, die Familie Klinger, zwei Gaon-Familien, die Familie des Arztes Dr. Daniel Ovadia und die Familien Rosenberg und Rosenrauch, die beide ein Sägewerk und eine Fabrik für Holzbearbeitung besaßen. Das gesellschaftliche Leben der jüdischen Gemeinde in der Stadt drehte sich hauptsächlich um Treffen im Jewish Club, der auch als kleines Theater diente. Es gab keine zionistischen oder Jugendbewegungen in der Stadt, aber es gab drei jüdische Organisationen - „Matat-Yah“, die Theaterausflüge organisierte und gesellschaftliche Zusammenkünfte veranstaltete, „Lira“, eine musikalische Organisation von Sängern und Musikern und „La La Benbalencia“, eine Wohltätigkeitsorganisation, die Spenden für Bedürftige sammelte, darunter das Sammeln von Mitgift für Bräute, deren Ehe nicht geschlossen werden konnte, Unterstützung für Patienten und mehr. Meine Mutter, Erna, geborene Papo, sang auf Serbisch und Ladino im Lira-Chor in Sarajevo. Sie hatte eine angenehme Stimme, die sich sehr von meiner unterschied, und sie pflegte bei der Hausarbeit, Volkslieder und Schubert-Werke auf Deutsch mitzusingen. In unserem Haus gab es ein großes Grammophon, das fast ein Viertel des Tisches einnahm und normalerweise Balladen und jugoslawische Volkslieder spielte. Jedes Mal, wenn einer meiner Eltern zu verschiedenen Arrangements nach Sarajevo reiste, kam er mit einer neuen Platte zurück und bis heute habe ich große Freude daran, diese Musik zu hören. Als der Lira-Chor 1934 Palästina besuchte, begleitete er einen der Brüder meiner Mutter, Salomon Papo, der Geiger war,

9

und seinen Cousin Salomon Ashkenazi. Sie kauften Land im heutigen nördlichen Teil der Dizengoff-Straße in der Nähe des Hafens von Tel Aviv.

1936 besuchten sie das Land erneut mit dem Chor und als sie den Niedergang des Gebiets sahen, verkauften sie es, was sich später für sie als glückloses Schicksal herausstellte. Der Bruder meiner Mutter überlebte den Krieg nicht, während der Cousin bis in die 1980er Jahre lebte. Der zweite Bruder meiner Mutter, Shmuel Papo, war ebenfalls Sänger und Musiker im Lira-Chor. Seine Frau hatte es sehr schwer mit seinem Lebensstil umzugehen, mit den Shows in den späten Stunden der Nacht, die Ortswechsel dorthin, wo die Band früher überall auftrat: heute in Sarajevo, morgen in Zagreb, am nächsten Tag in Belgrad und wieder zurück. Sie ließ sich schließlich von ihm scheiden und sorgte sogar dafür, dass ihre Tochter nicht erfuhr, wer ihr Vater war. Das Schicksal lachte - die Tochter Flory Yagoda entwickelte sich zu einer berühmten Sängerin, die weltweit auftrat. Im Gegensatz zur Wikipedia- Information wurde Flory 1923 und nicht 1926 unter dem Namen Papo und nicht Cabillio geboren. Der zweite Ehemann ihrer Mutter adoptierte sie, als sie vier Jahre alt war. Man sagte ihr: „Sie haben eine Cousine und einen Cousin in Israel - Kinder eines Bruders und einer Schwester“, aber sie weigerte sich, kontaktiert zu werden und sagte: „Ich will es nicht wissen. Mein Vater wollte mich nicht kennen und ich will die Familie nicht kennen „. Obwohl ich jeden Verwandten als wertvollen Schatz betrachte, musste ich irgendwann aufgeben. Erst als ihre Mutter starb, erfuhr Flory, wer ihr Vater war und warum ihre Mutter ihn verlassen hatte, und sie sagte: „Heute bin ich auch Sängerin. Ich verlasse auch die Kinder, verlasse alles und gehe zu meinen Auftritten“. Sie schickte mir später einen Brief aus Amerika mit der Frage, ob ich ein Bild von ihrem Vater hätte. Ich schickte ihr ein Bild des Onkels mit seiner zweiten Frau Paula und ihrer Tochter Katica. Bis heute weiß ich nicht, was aus ihnen geworden ist, aber ich habe das Gefühl, dass sie am Leben geblieben sind. Wie bereits erwähnt, besaß mein Vater ein Geschäft das er zunächst mit seinem Bruder und später allein führte. Es war eine Art Gemischtwarenladen, in dem verschiedenes verkauft wurde, von Nadeln bis zu rotem Salz. Das rote Salz war für Tiere und da es viel billiger als das weiße Salz war, wurde es gefärbt, um zwischen beiden zu unterscheiden. Ich habe es geliebt, meinen Vater im Laden zu besuchen. Jeden Tag nach Schulschluss ging ich zu ihm und verbrachte Stunden mit seinem Mitarbeiter, machte meine Schularbeiten und beobachtete die verschiedenen Kunden, die in den Laden kamen. Ich habe dort mehr Zeit verbracht als zu Hause. So ging es bis zur vierten Klasse. Dann besuchte ich eine Mädchenschule und die Besuche im Laden meines Vaters hörten auf. Die neue Schule hat mir nicht gefallen. Ich habe gelernt, Socken, Handschuhe und alle Arten von Stickereien anzufertigen, aber meine Lieblingsstunde war Geschichte, und bis heute erinnere ich mich gut an geschichtliche Daten. In Mathe und Geometrie war ich dagegen ziemlich schwach. Ich habe es irgendwie geschafft, Additions- und Subtraktionsaufgaben zu lösen, aber ich weiß bis heute nicht, wie man Prozentsätze verwendet. 1939 wurde eine neue, weiterführende Schule gebaut. Mein erstes Jahr an dieser Schule begann Ende November, und während dieser Zeit lernten wir Französisch. Das zweite Jahr endete im März und während dieser Zeit lernten wir Deutsch. Es stellte sich heraus, dass ich nicht gut lernen konnte. Eine andere Sprache, für die ich ein gewisses Verständnis erlangte, war Ladino dank meiner Großmutter Justina Altarac, die kein Serbisch konnte und Spanisch sprach. Meine Mutter sagte immer: „Die Anzahl der Sprachen, die Sie kennen, ist die Häufigkeit, mit der Sie ein Mensch sind“, was bedeutet, dass jede Sprache als Fenster für eine neue und andere Welt verstanden wird, und meine Schwester saugte tatsächlich neue Sprachen auf wie ein Schwamm. Mein Vater beherrschte viele Sprachen beeindruckend gut. Er lernte schnell die Sprache in jedem Bereich, in dem er sich aufhielt. Spanisch und Deutsch sprachen meine Eltern fließend. Die Deutschen benutzte sie, wann immer sie wollten, dass wir nicht verstehen, was sie sagten, aber als sie sich uns auf Spanisch ansprachen, antworteten meine Schwester und ich ihnen auf Serbisch. Wie Cila

10

habe ich auch die Sprachkenntnisse meines Vaters zumindest teilweise geerbt und heute kenne ich mehrere Sprachen. Einiges davon habe ich aus dem Kopf verloren während die deutsche Sprache die einzige ist, die ich zu vergessen versuche. Obwohl ich introvertiert war, hatte ich mehrere Freunde in der Stadt, eine muslimische Nachbarin, Susanna, eine russische Freundin, deren Vater ein Zarist war und nach der bolschewistischen Revolution im Ersten Weltkrieg aus der Armee, die nach Jugoslavien zog, floh und Perla Ovadia, die Tochter des jüdischen Arztes und Desa, die war serbisch. Mit diesen drei Freunden wurde die Verbindung auch nach dem Krieg aufrechterhalten. Susanna, eine Pravoslawin (russisch-orthodox), verbrachte die Kriegstage in Bjeli Manastir, dem weißen Kloster an der Grenze zu Ungarn. Desa heiratete einen Journalisten in Belgrad. Sie wollte ihn überall hinbegleiten aber dieser Lebensstil passte nicht zu ihr, so dass sie sich schließlich scheiden ließen. Danach löste sich auch die Verbindung zwischen uns auf. Fünf Jahre sind vergangen, seit ich mit acht Jahren den umständlichen Gipsverband losgeworden bin. Eines Tages besuchten wir den Bruder meines Vaters in seiner Brauerei und bereiteten Slivovic zu, ein alkoholisches Pflaumengetränk, das in unserer Gegend üblich war. Wir hatten ein Familienpicknick und ich spielte mit einer Melone, die ich dort fand, als wäre es ein Ball, und als die Melone wegzurollen begann, rannte ich ihr nach. Am Fuße des Abhangs fuhr ein Zug vorbei und ich wäre fast unter seine Räder geraten. Glücklicherweise hat mich in letzter Minute jemand erwischt und mein Leben gerettet, aber mein Bein war wieder gebrochen. Alle Versuche, das Bein mit Verbänden zu strecken, scheiterten und es blieb nichts anderes übrig, als das Bein erneut in Gips zu legen. Anstatt die zweite Klasse in der Schule zu besuchen, lag ich das ganze Schuljahr auf der Veranda unseres Hauses. Freunde aus der Schule kamen mich nach der Schule besuchen, aber wie lange konnten sie mit einem Mädchen spielen, das sich nicht bewegen konnte? Das waren also leider ziemlich kurze Besuche. Meine besten Freunde waren damals die Bücher. Ich habe alles und viel gelesen und besonders die Märchen der Gebrüder Grimm geliebt, die zu dieser Zeit sehr verbreitet waren, darunter Rotkäppchen, Aschenputtel und Schneewittchen. In unserer Stadt lebte eine wohlhabende jüdische Familie, deren Kinder bereits größer waren und ihre Kindheitsbücher nicht mehr brauchten. Sie liehen mir die Bücher gerne aus, weil sie wussten, dass ich sie gut behandeln würde. Bis heute mag ich es nicht, „Eselsohren“ im Buch zu haben. Wenn ich beim Lesen eine Pause machte, legte ich ein Stück Papier als Lesezeichen ein. Meine Mutter ging immer zu ihnen nach Hause und kehrte mit vier bis fünf Büchern für mich zurück. Nachdem ich fertig war, gab sie sie zurück und nahm andere mit. Von dieser Familie, die so großzügig war, überlebten nur der Sohn und eines der Mädchen den Krieg. Der letzte Rabbiner der Gemeinde in unserer Stadt war Leon Maestro. Seine Amtszeit endete 1934, als Alexander, der König von Jugoslawien, von einem Attentäter ermordet wurde, als er Marseille besuchte, was offenbar eine Tat jugoslawischer Separatisten der Ustascha war. Ich erinnere mich gut, wie der Rabbi in der Synagoge stand und uns in einem Sturm der Gefühle sagte: „Der König wurde getötet, der König wurde getötet!“ Am Ende dieser Worte erlitt er einen Nervenzusammenbruch, brach er zusammen und es gab keinen Rabbiner mehr bei uns. Ein anderer Rabbiner namens Levi, der später auch gemeinsam mit uns im Lager Bergen-Belsen war, war eher ein Kommunist als ein Geistlicher. Er studierte das Rabbinat auf Druck seines Vaters, las aber lieber kommunistische Literatur als religiöse Bücher. Eines Abends hörte mein Vater im Radio Nachrichten darüber, wie Kommunisten von den deutschen Besatzern behandelt wurden, ging zur Synagoge, verbrannte alle Bücher des Rabbiners, brachte die Asche nach Hause und verteilte sie im Garten. Er hatte Gemeinschafts- und Familienbeziehungen zur Religion

11

Angst davor, dass wenn die Deutschen in die Stadt kämen, sie alle Juden für den Kommunismus verantwortlich machen würden. Rabbi Levi überlebte den Krieg und wurde später unter dem Tito-Regime zum jugoslavischen Konsul in Griechenland ernannt. Die Juden in unserer Stadt teilen sich in Sephardim und Ashkenazi auf. Meine Familie neigte zu den Spaniern, mit denen die Feiertage Israels entsprechend der Tradition der Deportierten Spaniens gefeiert wurden. Zum Beispiel war es an Neujahr üblich, nicht zu frühstücken, sondern in der Synagoge zu bleiben, und erst nach dem Morgengebet andere Familien zu besuchen und Kekse zu essen. Am zweiten Feiertag, der auch der Geburtstag meiner Großmutter Justina (Justa) war, kamen wir nach dem Gebet in ihr Haus und aßen dort zusammen. Ich erwähnte bereits die Sukkah, die das ganze Jahr über in unserem Garten stand. Dort saßen wir im Sommer und genossen Kaffee und Kuchen. Zur Feier von Sukkot haben wir es dekoriert und darin gegessen, aber nicht dort geschlafen, weil Sukkot im Herbst war und es regnen konnte. Wir gedachten Tu B'Shvat beim Essen von Jaffa-Orangen, Bananen und anderen Früchten (es sollten israelische Früchte sein). Tu B'Shvat wird auch der Feiertag der Bäume genannt, während wir auf Purim Rusquitas (mit Nüssen gefüllter Teig) aßen und dabei Masken im Gesicht trugen. Außerdem machten wir Platikos (Teller mit Süßigkeiten) und verteilten sie an die nächsten Nachbarn. Wir haben mit meiner Großmutter das Passah-Fest gefeiert. Wir lasen in der Haggada auf Hebräisch und Ladino und aßen Masas, eine Art hohles Gebäck, das aus Weizen und Eiern hergestellt wurde. Die Matze bekamen wir aus Zagreb. Sie und waren groß und rund im Gegensatz zu der in Israel üblichen, quadratischen Matze (ungesäuertes Fladenbrot). An Shavuot (Pfingsten) buk meine Mutter Montezicos, eine Art süßes Brötchen, einen kegelförmigen Berg mit „Stufen“ auf der einen Seite, während auf der anderen Seite die „Tafeln der Zehn Gebote“ mit verschiedenen Bildformen dargestellt waren: Shofar, Davidstern, Hafer (oder Stacheln) und andere Feiertagssymbole. Ein weiteres beliebtes Gericht war „Roz-de-le-chi“ - gehackter Reiseintopf in Milch oder Wasser mit Zucker, dekoriert mit Zimt in Form eines Davidsterns und darin das Wort „Zion“, während wir auf Tisha B'Av von der „weinenden Mauer“ (Klagemauer) und der Zerstörung des Tempels erzählten. Darüber hinaus die sogenannte „Periode“ - ein bestimmter Tag im Juli, an dem den spanischen Juden für zwei Stunden am Nachmittag das Trinken von Wasser verboten wurde. Von meinen Eltern war meine Mutter in ihrer Religion gläubiger als mein Vater, aber sie zeigte auch manchmal Flexibilität, wie der folgende Fall zeigt: Mein Vater litt als Folge seines längeren Aufenthalts in der russischen Kälte unter dem Wasser, das sich in seiner Lunge angesammelt hatte. Alle paar Monate musste er ins Krankenhaus in Belgrad fahren und dort ein paar Tage verbringen, um die Flüssigkeit abzusaugen. Aber ziemlich schnell würde ihm das Atmen wieder schwerfallen. Mein Vater war ein leichter Raucher, nicht mehr als fünf Zigaretten pro Tag: Bis zum Mittagessen rauchte er überhaupt nicht. Am Nachmittag rauchte er eine Zigarette zum Kaffee. Wenn dann ein Bekannter den Laden besuchte, setzten sie sich zum Kaffee und er rauchte eine weitere Zigarette, und nach dem Abendessen stand die letzte Zigarette des Tages an, sodass ich kaum glauben kann, dass dies die Ursache für das Problem war. Zum Glück fand meinen Vater einen Zu Chanukka öffneten wir die Tür und zündeten die Kerzen der Menora dahinter an, damit sie nicht von außen gesehen werden konnten - in Erinnerung an die Zeit der spanischen Inquisition.

12

Arzt, der ihn fragte: „Wollen Sie dieses Wasser für immer loswerden? Ich weiß, dass Sie als Juden kein Schweinefleisch essen, aber wenn Sie gesund werden wollen, müssen Sie anfangen, es zu essen.“ Mein Vater tat es und das Problem verschwand. Ich erinnere ich mich nicht, dass er danach noch einmal nach Belgrad gereist ist. Er hatte sein eigenes Brettchen und ein kleines Messer und er wickelte das Schweinefleisch gut in Papier ein, damit es nichts anderes berührte. Meine Mutter breitete Brot für ihn vor und servierte ihm das Salz in einem kleinen Stück Papier, damit er den Salzstreuer nicht mit den Händen berührte. Er setzte sich auf einen niedrigen Hocker neben unserem Esstisch und hielt das Brett mit dem Essen auf seinem Schoß. Uns den Mädchen wurde gesagt, dass unser Vater Froschfleisch aß. Gott bewahre! Wir haben nie nach dem Geschmack gefragt. Einmal ging ich zur Geburtstagsfeier einer nichtjüdischen Freundin. Sie servierte uns Sandwiches und sagte: „Aber Du weißt, dass das Schweinefett Schimmel enthält?“ Ich sagte mir, was kümmert mich das und entschied Mama nichts zu sagen und zu sehen, ob etwas mit mir geschieht. Wir hatten immer so Angst vor den verschiedenen Verboten. Als Kind glaubte ich an Gott und fürchtete ihn sogar, aber das erste Mal, dass ich zu Jom Kippur fastete, kam später, als ich bereits in Bergen-Belsen war. An diesem Tag brachten uns die Deutschen am frühen Morgen zum Fasten in die Bäder und hielten uns dort bis zum Abend ohne Essen fest. Diejenigen, die nicht fasteten, blieben im Lager und erhielten ihre magere Portion. Wenn wir nicht gesagt hätten, dass wir fasten, hätten wir das Essen bis zum Ende des Fastentages aufbewahren können. Zum Glück blieb mein Vater im Lager und schaffte es an diesem Tag, ein wenig Essen für mich aufzubewahren. Trotz des frommen Hauses, in dem ich aufwuchs und erzogen wurde, war ich nach dem Krieg ohne einen Tropfen Glauben. Bis dahin hatte ich bedingungslos geglaubt und Angst was passieren würde, wenn ich eines der vielen Verbote nicht befolgte. Ich erinnere mich gut an einen Freitagabend in unserem Haus. Ich öffnete den Ofendeckel und warf ein Stück Papier hinein und meine Mutter schrie mich an. Dann musste ich fünf Samstage lang neben dem „Candillo“, einem Gefäß mit Öl und Faden stehen, sie anzünden und zusammen mit Mama beten, um die Tat zu büßen. So fromm war meine Mutter. Heute bin ich voller Zweifel. Wo war Gott während des Krieges und was haben all diese kleinen ermordeten Kinder mit ihm gemacht? Ich kannte viele Juden, die nach den Schrecken des Krieges ihren Glauben verloren hatten. Sogar mein Mann, der aus einer langen Reihe von Rabbinern stammte, verließ die Gruppe, als er nicht mehr glauben konnte. Abgesehen von den verschiedenen Köstlichkeiten, die sie an jüdischen Feiertagen zubereitete, sagte meine Mutter immer wieder: „Sägemehl macht es auch köstlich, wenn man genug Zucker dazu tut“. Ihre Marmeladen waren in der Tat berühmt denn sie wusste, wie man aus Obst Marmelade macht. Das meiste davon kaufte sie von einem Mann, der ein- oder zweimal mal im Monat kam, um die Schornsteine unseres Hauses zu reinigen. Meine Mutter hatte ein großes, tiefes Metallgefäß, das sie aufs Feuer setzte. Jedes Jahr vor Sukkot bekamen wir 200 kg Pflaumen, die darin zu Marmelade gekocht wurden. Wir waren ein kleiner Familienbetrieb: Vater, Mutter, Cila und ich krempelten die Ärmel hoch und entsteinten die Früchte. Dann entzündete meine Mutter das Feuer unter dem Gefäß und nicht lange danach schwebte der aromatische Geruch der Pflaumen durchs ganze Haus. Meine Mutter fügte der Marmelade Nelken, Orangenschalen und Mandarinen, die nach Zitrusfrüchten dufteten, hinzu. Mutters Küche

13

Unsere tschechische Nachbarin hatte einen Kirschbaum im Garten, der enorme Früchte hervorbrachte, fast pflaumengroß, und sie überließ uns großzügige Mengen davon, weil es einfach zu viel für sie war. Meine Mutter machte daraus Marmelade, püriert und nicht püriert, oder ein Kompott. Zu dieser Zeit wickelte man das Glas mit Stroh ein und legten es zum Sterilisieren in kochendes Wasser. Außerdem verwendete man Salicylsäure, die in der Apotheke gekauft werden konnte, um die Marmelade zu konservieren. Wenn ich heute Marmelade mache, drehe ich nach dem Verschließen das Glas einfach um, damit keine Luft eindringt und die Marmelade lange aufbewahrt werden kann. Meine Mutter machte auch eine spezielle Marmelade, die Tomaten, Äpfel und Himbeeren zusammen enthielt. Wir hatten zwei Arten von Himbeeren - rote (Malina) und schwarze (Copina). Die Copina war voller Samen, und meine Mutter benutzte ein Sieb aus Pferdehaar um die Früchte zu von den Kernen zu trennen. Auf die gleiche Weise machte sie Erdbeermarmelade, die eine geleeartige Struktur bekam, nachdem sie das Sieb meiner Mutter durchlaufen hatte. Da zur gleichen Zeit, in der wir mit der Pflaumemarmelade beschäftigt waren, die Birnen in unserem Garten reif wurden, kombinierte meine Mutter beide Früchte zu einer neuen Marmelade. Die war in jenen Tagen ein wichtiger Teil des Abendessens, wenn wir eine verspätete Fleischmahlzeit hatten und keine Milch dazu trinken konnten. Manchmal tranken wir Tee und aßen Marmelade auf hausgemachtem Brot, das meine Mutter in einem großen Lehmofen gebacken hatte. Tatsächlich war dieses Brot das erste Gericht, das ich von meiner Mutter gelernt hatte, als ich zwölf Jahre alt war. Ich sehne mich nach den verschiedenen Nudelgerichten, die meine Mutter zubereitete, einschließlich des Klassons, ein Blätterteig ohne Füllung, und nach einem deutschen oder österreichischen Eintopf aus einer kleinen quadratischen Nudel mit gedämpftem Kohl und Tarana, einer Art köstlicher Flocken, den sie machte und dessen Namen ich vergessen habe. Andere Lebensmittel waren teils ungarisch (Mandel-Marzipan-Kekse) unter dem Einfluss der österreichisch-ungarischen Herrschaft, teils spanisch - Kekse aus Nüssen oder Erdnüssen, gehacktem Lauch oder Kuchen aus Matzah mit salzigem Käse, Spinat und mehr. Es war üblich, Marmeladen aus verschiedenen Früchten herzustellen: Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen, Zucchini, Wassermelonenschalen, Tomaten und auch Mischungen daraus. Jedes Jahr am 28. Juni, dem Tag des Schuljahresendes und dem Erhalt der Zeugnisse, stiegen wir in einen Pferdewagen und machten einen Sommerurlaub mit der Familie im Wald. Wir mieteten zwei Monate lang ein Haus im Dorf Lijeska, benannt nach den Haselnussbäumen – serbisch: Lijeshnik, die dort wuchsen. Mama blieb zu Hause, während die Frau von Rabbi Maestro ihre Firma betreute und während wir Kinder Zeit mit meinem Vater im Wald verbrachten. Er brachte uns bei, die verschiedenen Pflanzen zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden. Unter Papas Anleitung und dank seiner Liebe zur Agronomie lernte ich die Cantria zu erkennen, eine rosa blühende Pflanze, die meine Bauchschmerzen lindern konnte. Schleiz half bei Husten wie auch drei grüne Minzarten, die sich in Form und Geschmack voneinander unterscheiden. Wir pflückten sorgfältig Brennnesselblätter, die nach dem Kochen dem Spinat ähnelten. Bukvica war ein niedriger Busch mit männlichen und weiblichen Blättern, die zur Wundbehandlung verwendet wurden. Die männlichen Blätter der Pflanze waren schmal und hatten lange, geschlossene Blüten, während die weiblichen Blätter breiter und die Blüten offener waren. Wir haben verschiedene Gräser zum Brauen geerntet und Erdbeeren, rote Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren und natürlich viele Haselnüsse gesammelt, die rundum wuchsen. Die jährlichen Sommerferien

14

Der Wald war für uns wie ein riesiger Themenpark. Mein Vater bastelte für uns eine Holzpuppe, die sich drehte, wenn wir auf die Stange, die sie hielt, drückten. Er perforierte den hohlen Zova-Zweig, machte daraus eine Art Flöte und spielte darauf. Er versuchte sogar, mir das Reiten beizubringen, aber ich mochte es nicht und bat ihn, mich wieder herunter zu lassen. Cila genoss es dagegen sehr und wollte es wiederholen. Mancher sagte über sie: „Sie hätte als Sohn geboren werden sollen.“

1938 - Schicksalsjahr

Bis 1938 lebten wir friedlich mit unseren muslimischen und christlichen Nachbarn zusammen, aber dieses Jahr gab es eine Wende. Zum ersten Mal in meinem Leben verspürten wir Antisemitismus. Zunächst wurde ein Dekret erlassen, das Juden verbot, die Grundschule zu besuchen, wenn ihr Einkommen eine bestimmte Schwelle überschritt. Man begann, jede Steuererklärung von Juden im Detail zu überprüfen, um zu prüfen ob sie Steuerhinterzieher waren. Das betraf uns nicht direkt weil unsere Einnahmen weit unter der festgelegten Schwelle lagen, aber wir spürten die bösen Geister um uns herum. In diesem Jahr wurde, wie bereits erwähnt, die Waffenfabrik eingeweiht und die Einwohnerzahl vergrößerte sich um etwa 3.000 Menschen. Vor diesem Hintergrund und angesichts unserer wirtschaftlichen Situation haben wir ein Zimmer an zwei Mitarbeiter der Fabrik vermietet. Jeden Morgen backte meine Mutter Boicus für sie, eine Art kleine Brötchen. Zu dieser Zeit wurde es uns verboten, eine Haushaltshilfe zu beschäftigen. Da die unsrige sich neben ihren haushaltlichen Aufgaben auch um die Wäsche unserer Untermieter zu gekümmert hatte und meine Mutter klein und schwach war, hatte sie Schwierigkeiten, dies zu übernehmen und so fiel die mir diese Aufgabe zu. Einmal in der Woche wusch ich die Kleidung der Mieter und wechselte die Bettwäsche für sie. Das waren amerikanische Baumwolltücher, die gestärkt und gebügelt werden mussten. Im Winter fiel die Temperatur manchmal auf 20 Grad unter Null. Sobald ich die Bettwäsche zum Trocknen aufgehängt hatte, gefror sie und klebte. Über Nacht konnte die Wäsche nicht hängen bleiben, weil sie bei Nebel und Schnee wieder nass würde. Wenn ich dann abends versuchte, sie von der Leine zu nehmen, konnte sie reißen. Der Waschvorgang selbst war nicht sehr schwierig. Mama hat das Wasser erhitzt und ich habe die Wäsche auf dem Waschbrett gerieben, aber als ich sie aus dem Wasser holte, fror sie und meine Hände auch. Es war schwer, aber ich hatte keine Wahl. Die Nachrichten, die wir im Radio hörten, waren nicht ermutigend. Zweimal hörte ich sie zusammen mit meiner Familie und beide Male bekam ich Angst und Fieber. Es gab bei mir immer so eine harte Reaktion auf beängstigende Nachrichten. Selbst als sie wegen eines Hundes mit Tollwut in unserer Gegend herumliefen, geriet ich in Panik und bekam sofort Fieber. Bereits 1938 hörten wir im Radio, was in Österreich passiert ist, die Stiefel der Nazisoldaten marschieren auf den Straßen. Bis zum heutigen Tag macht es mir Angst, wenn ich dieses Geräusch höre. Wenn ich in der Nacht davon träume, wache ich erschrocken auf. Der Zustand meiner Mutter verschlechterte sich sehr. Unter der Arbeitsbelastung und dem mentalen und finanziellen Stress wurde sie depressiv. Sie weinte nachts im Schlaf und lief oft nachts in der Stadt herum. Mein Vater, beauftragte einen Detektiv und bezahlte ihn, um sicherzustellen, dass sie sich nicht verletzt. Sie kam aber immer von ihren nächtlichen Wanderungen nach Hause. Einmal kam sie zurück und erzählte uns, dass sie ein Polarlicht am Himmel gesehen hatte der das Kommen des Krieges angekündigt habe. Und der Krieg ist tatsächlich gekommen.

15

Obwohl Jugoslawien in der Vergangenheit ein Abkommen mit den Deutschen unterzeichnet hatte, ging der achtzehnjährige König Peter im März 1941 in Begleitung von Menschenmassen auf die Straße und jubelte gemeinsam mit ihnen: „Bolje Rat Nego Pakt!“ - „Krieg ist besser als ein Kapitulationsabkommen mit den Deutschen!“ Am 6. April brach der Krieg tatsächlich aus. Die Deutschen bombardierten Belgrad und rückten weiter vor, eroberten binnen weniger Tage das ganze Land ohne Schwierigkeiten, weil Serbien schwach war und die Kroaten die die deutsche Herrschaft wollten und sich schnell ergaben. Die Deutschen waren von April bis Juli 1941 in Jugoslawien, bis der Krieg gegen die UdSSR begann. Sie zogen nach Russland und nahmen von den Muslimen diejenigen mit, die sich freiwillig bereit erklärten an ihrer Seite zu kämpfen. So blieben wir von Juli bis August unter der Ustascha, die für ihre Mordlust bekannt wurde, und nach allen möglichen Vorwänden suchte, um sowohl von den Serben als auch von den Juden Geiseln zu nehmen. Im April 1941 zogen ein deutscher Offizier, ein Arzt, und sein Assistent in unser Haus ein, ohne um Erlaubnis zu bitten. Sie wohnten in den beiden Gästezimmern und hatten im Gegensatz zu ihren Freunden, die im Hotel der Stadt wohnten, ein bequemes, sauberes Bett und eine gemütliche Atmosphäre. Wenn der Offizier außerhalb aß, brachte er uns verschiedene Speisen und Desserts mit. Sogar meine fromme Mutter drückte ein Auge zu und überprüfte nicht, ob diese Sachen koscher waren. Wenn ich auf der Straße auf meine Freunde stieß, wechselten sie die Straßenseite und winkten von dort vorsichtig, damit niemand es bemerkte. Meine russische Freundin brach die Beziehung zu mir völlig ab und weigerte sich, mit mir zu sprechen, wahrscheinlich aus Angst. Im Gegensatz zu ihr sagten meine muslimischen Freunde: „Sie waren in guten Zeiten unsere Freunde und sie sind auch in schlechten Zeiten unsere Freunde“, aber ich hatte Angst mit ihnen in Kontakt zu treten, nachdem ich gesehen hatte, wie sich ihr fünfjähriger Bruder an einen Deutschen wandte, auf mich zeigte und „Yoda, Yoda“ rief. Glücklicherweise war der Deutsche, den er angesprochen hatte, unser Mieter, derselbe deutsche Offizier, der meine Eltern sehr schätzte und der sich natürlich ihres Judentums bewusst war. Dieser Vorfall verdeutlichte mir, dass der kleine Junge zu Hause viel Hass auf die Juden mitbekam und mich das fühlen ließ. Während dieser Zeit mussten wir ein gelbes Abzeichen, ein Davidstern mit dem Buchstaben „J” darauf, tragen, was Jevrej – Jude - bedeutete. Eines Tages verließ mein Vater das Haus in einem Mantel und bemerkte nicht, dass der Fleck damit bedeckt war. Die Ustascha warteten nur auf solche Gelegenheiten, die Juden zu bestrafen: „Auf der Suche nach einem Haar im Ei“, wie es heißt, und sie sperrten ihn für etwa zwei Monate wegen dieser Straftat ein. Das Gefängnis war auf der anderen Seite der Brücke über die Drina und ich musste ihm jeden Tag Essen bringen. Es war ein gefährlicher Weg, da ich die Brücke oft unter dem Schusswechsel zwischen den kroatischen Ustascha und den serbischen Chetnitk überqueren musste. Diese Chetnitk arbeiteten mit den Deutschen zusammen um die Partisanen zu bekämpfen und unterschieden sich dadurch von den Serben. Ich hatte mit Angst zu kämpfen und sagte mir immer wieder, dass mein Vater auf mich wartet und ich ihm das Essen bringen muss. Im Juni beschlagnahmten die Ustascha und die Deutschen den Laden meines Vaters und stellten einen kroatischen Loyalisten ein. Die Ware wurde beschlagnahmt und nicht bezahlt. Meine Schwester Cila spielte mit leeren Patronenhülsen, die sie gefunden hatte. Als die Ustascha es sahen, stellten sie das ganze Haus auf den Kopf, um sicherzustellen, dass wir keine Waffen besitzen.

Vishegrader Juden gaben den verschiedenen ethnischen Gruppen Aliasnamen, so dass wir darüber sprechen konnten, ohne uns zu verraten. So wurden die Engländer „Nadeln“ genannt, ich weiß nicht

16

warum, während Muslime „grün“ genannt wurden. Eine für uns alltägliche Aussage über Muslime war, dass sie „wie ein Weizenfeld im Wind“ waren - einmal in eine Richtung und einmal in die entgegengesetzte Richtung. In dieser Zeit der gegenseitigen Verdächtigungen und des Blutvergießens rettete ein muslimischer Freund und Klassenkamerad mir das Leben: Eines Tages wurde ich offiziell schriftlich aufgefordert, in den Schulkeller zu kommen, um ihn zu reinigen. Ich war dreizehn oder vierzehn Jahre alt und hatte keine Ahnung, worum es ging und lief zur Schule. In der Nähe der Brücke sah mich dieser Freund, vermutlich vom Fenster des Schulgebäudes aus, rannte zu mir und fragte mich noch keuchend: „Wohin“? „Ich habe einen Brief erhalten, hierher zu kommen“, sagte ich ihm, und er nahm mir den Brief aus der Hand, zerriss ihn, warf die Stücke in den Fluss und sagte zu mir: „Du hast nichts bekommen. Jetzt geh nach Hause und geh’ drei Tage nicht aus „. Ich traf Papas Cousin Manto (Menachem) Papo in der Nähe der Apotheke. „Wohin gehst du? „, fragte ich ihn und er sagte mir, er habe einen Brief erhalten, zur Schule zu gehen. Ich sagte zu ihm: „Du hast keine Einladung erhalten. Jetzt komm nach Hause und geh in drei bis vier Tagen nicht weg.“ Er akzeptierte meinen Rat und überlebte, starb aber später in Bergen-Belsen. Erst später erfuhren wir, was an diesem Tag wirklich passiert war und wie kurz ich davor gestanden hatte, ermordet zu werden: Ich fand heraus, dass die Kroaten, die Ustascha, Serben im Keller der Schule massakriert und dabei etwa fünfzig Männer getötet hatten. Nur den Priester hatten sie am Leben gelassen. Die Unglücklichen, die nach dem Massaker zum Aufräumen gerufen worden waren, wurden ebenfalls ermordet. Zwei Brüder, die zur katholischen Ustascha gehörten, hatten daran teilgenommen. Brüder desselben Mannes, der mich gerettet hatte. Sie waren aus einer Familie: zwei mörderische Brüder und ein dritter Bruder, der mich vor ihnen gerettet hat und dem ich mein Überleben verdanke. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Ustascha bereits begonnen, Juden in verschiedenen Lagern in ganz Jugoslawien zu sammeln. Viele von ihnen wurden in das als grausam bekannte Lager Jakovo geschickt. Dr. Regina Attias aus Sarajevo diente in diesem Lager als Ärztin. Mit Einfallsreichtum und Mut konnte sie einige Kinder retten, indem sie sie als an Typhus verstorben einschrieb und sie zu jüdische Familien in Osjek schmuggelte. Darunter waren auch zwei Cousinen von mir, die Waisen wurden, weil ihre Mutter und Großmutter im Lager an Typhus starben. Ihr Vater blieb in Sarajevo am Leben, hatte jedoch keine Möglichkeit, sie zu wieder zu sich zu holen. Mein Vater schickte eine muslimische Frau mit zwei ihrer Kinder und einem Pass nach Osjek. Die Frau ließ ihre Kinder in Osjek zurück und kehre mit unseren Cousinen nach Vishegrad zurück. Sie schlossen sich unserer Familie Bato Kalderon (später Menachem Doron) und der Schwester Dinah an und durchlebten den gesamten Krieg mit uns mit allen Schwierigkeiten und Schicksalsschlägen. Sie waren für uns wie Bruder und Schwester. Anfangs lebte Dinah bei uns, während Bato (Abwandlung des Wortes Brat, bedeutet Bruder) zu meinem Onkel Leon, Salomons Vater, geschickt wurde. Ende September kamen die Italiener in unsere Gegend und blieben dort für den Rest des Jahres 1942. Ihre Anwesenheit führte zu einer Verbesserung der Bedingungen für uns, da sie nicht antisemitisch oder grausam waren und kaum Terror des Krieges gespürt hatten. Trotzdem verstanden meine Eltern, dass sie Initiative ergreifen sollten. Mein Vater hatte ein Visum für die Vereinigten Staaten als Treibstoffverkäufer einer amerikanischen Firma und er unternahm Schritte unser Haus zu verkaufen, um Geld für die Reise und Startkapital für das Leben in dem neuen Land zu haben. Aber die Pläne liefen nicht gut, da die Waffenfabrik auf der anderen Seite des Flusses, nur 100 Meter von unserem Haus entfernt war, und alle, die sich für den Kauf interessierten, mit einer ähnlichen Antwort zu uns zurückkehrten: „Ich bin nicht bereit, dieses Haus zu kaufen. Schließlich ist der erste Ort, an dem während des Krieges geschossen wird, die Waffenfabrik.“ So kam er von der Reise nach Amerika ab, und wir lebten weiterhin unter italienischer

17

Made with FlippingBook Ebook Creator